Konfessionskunde

Konfessionskunde
Konfessionskunde,
 
wissenschaftliche Disziplin der evangelischen und katholischen Theologie. In vergleichender Darstellung befasst sie sich nicht nur mit den Bekenntnisschriften, sondern auch mit dem gesamten Lebensbereich der einzelnen christlichen Konfessionen, kirchlichen Gruppen (Kirchenkunde) sowie mit den geschichtlichen und theologischen Begründungen ihrer gegenwärtigen Ausprägungen. Eine Sonderstellung innerhalb der Konfessionskunde nimmt die wissenschaftliche Beschäftigung mit den so genannten Sekten ein (Sektenkunde). - Die Konfessionskunde ist seit der Aufklärung als Symbolik entstanden, die die Aussagen der Glaubensbekenntnisse (»Symbole«) - oft in kontroverstheologischer Gegenüberstellung - darstellte und beurteilte. Fragen der Konfessionskunde widmen sich in Deutschland das evangelische Konfessionskundliche Institut und das katholische Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik (Möhler, J. A.).
 
 
K. Algermissen: K. (81969);
 F. Heyer: K. (1977);
 E. Fahlbusch: Kirchenkunde der Gegenwart (1979);
 R. Frieling u. a.: K. Orientierung im Zeichen der Ökumene (1999).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konfessionskunde — ist ein Teilgebiet der Theologie in ihren historischen, systematischen und praktischen Dimensionen, bei der Grundlagen, Wesenmerkmale und religiöse Praxis der einzelnen christlichen Denominationen in Geschichte und Gegenwart untersucht werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Konfessionskunde —    eine seit Ende des 19. Jh. ausgebildete theol. Wissenschaft, die sich um ”objektive“ u. vergleichende Darstellung der von einander unterschiedenen Kirchen u. kirchlichen Gemeinschaften unter allen denkbaren Aspekten bemüht, heute oft ein… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Konfessionskundliches Institut — Das Konfessionskundliche Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim ist das Kompetenzzentrum für Konfessionskunde und Ökumene der Evangelischen Kirche in Deutschland. Träger ist der Evangelische Bund, ein konfessionskundliches und ökumenisches …   Deutsch Wikipedia

  • Geldbach — Erich Geldbach (* 1. Februar 1939 in Marburg) ist ein baptistischer Theologe und emeritierter Professor für Ökumene und Konfessionskunde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schwerpunkte 3 Veröffentlichungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Heyer — Prof. Friedrich Heyer an seinem 95. Geburtstag Friedrich Heyer (* 24. Januar 1908 in Darmstadt; † 10. April 2005 in Schleswig) war evangelischer Professor für Kirchengeschichte in Heidelberg …   Deutsch Wikipedia

  • Johann-Adam-Möhler-Institut — für Ökumenik gegründet am 19. Januar 1957 vom Paderborner Erzbischof Lorenz Jaeger. Gegründet wurde es als Institut für Konfessions und Diasporakunde. Das Institut wurde nach Johann Adam Möhler benannt, einem Tübinger Theologen. Er gilt auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Geldbach — (* 1. Februar 1939 in Marburg) ist ein baptistischer Theologe und emeritierter Professor für Ökumene und Konfessionskunde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schwerpunkte 3 Veröffentlichungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Kattenbusch — Ferdinand Friedrich Wilhelm Kattenbusch (* 3. Oktober 1851 in Kettwig/Ruhr; † 28. Dezember 1935 in Halle/Saale) war ein deutscher evangelischer Theologe. Prof. Dr. Ferdinand Kattenbusch Kattenbusch studierte 1869 in Bonn und Berl …   Deutsch Wikipedia

  • Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik — gegründet am 19. Januar 1957 vom Paderborner Erzbischof Lorenz Jaeger. Gegründet wurde es als Institut für Konfessions und Diasporakunde. Das Institut wurde nach Johann Adam Möhler benannt, einem Tübinger Theologen. Er gilt auf katholischer Seite …   Deutsch Wikipedia

  • Symbōlik — (griech.), Wissenschaft und Lehre von den Symbolen (Sinnbildern), insbes. den religiösen. Die S. lehrt uns, den hinter einem Zeichen oder Sinnbild verborgenen tiefern Sinn erkennen, dem etwas Geistiges, Unsichtbares oder Undarstellbares zugrunde… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”